Angst vor Krankheit
Angst vor Krankheit
Die Angst ist ein wichtiges Signal für den Menschen
Die Angst ist ein wichtiges Signal für den Menschen um sich in Gefahrensituationen entsprechend zu verhalten. Sodass auf der einen Seite eine Gefahr überwunden werden kann - oder schon vorab - eine vermeintliche Gefahr vermieden werden kann. Angst ist eine biologisch sinnvolle Reaktion – zur Vorbereitung des Körpers auf Kampf oder Flucht. Sinnvoll, solange Angst in Situationen auftritt, die für den Menschen als bedrohlich gelten. Für die einen Menschen ist die Angst da, um in Situationen rechtzeitig zu warnen. Situationen die Gefahr für sein Leib und Leben sein können. Wie schon vor tausenden von Jahren wird der Körper automatisch auf Kampf oder Flucht vorbereitet. Die Programmierung des Körpers auf Kampf oder Flucht läuft vollkommen automatisch ab.
Der Preis der Angst. Für die anderen Menschen ist die Angst einfach vorhanden, scheinbar grundlos, in Situationen des ganz normalen Alltags beherrscht die Angst mehr oder weniger den Alltag des Betroffenen.
Situationen, Orte, Begegnungen
Bestimmte Situationen (Menschenansammlungen, Einladungen)
Bestimmte Orte (freie Plätze, Brücken, Aufzüge)
Bestimmte Begegnungen (Spinnen, Hunde)
Der Körper reagiert im Alltag wie bei einem „Notfall“ …
Ich spüre …
Menschen, die Angst vor Krankheiten haben, glauben meist fest daran, dass sie bereits krank sind, wenn sie das Eine oder Andere spüren. Ihr Körper ist zwar sehr häufig komplett gesund, aber sie leiden an wiederkehrenden Ängsten in Bezug auf Krankheit - ein Zustand, der mitunter sehr belastend für den Menschen selbst, aber auch für sein gesamtes Umfeld sein kann.
Gehören auch Sie zu diesen Menschen ? Sie spüren ein leichtes Ziehen in der Herzgegend? An was denken Sie dann ?
Wer im Alltag von diesen Befürchtungen des Krankseins geplagt wird, befürchtet immer gleich das Schlimmste – auch wenn es noch so unwahrscheinlich ist. Alltägliche Beschwerden wie ein Muskelkater, ein Ziehen an irgendeiner Körperstelle oder Verdauungstörungen geben dem Betroffenen dann unmittelbar Anlass zu großer Sorge. Diese Menschen haben meist das Bedürfnis sich selbst sehr genau zu beobachten. Normale Signale des Körpers, werden schnell als Zeichen einer Krankheit gedeutet. Diese Befürchtungen lassen diese Menschen das Internet nach “ihren Krankheitssymptomen” durchstöbern, nehmen medizinische Fachbücher und Fachzeitschriften zur Hand, oder gehen besonders häufig zum Arzt. Die Angst krank zu werden, beeinflusst das Leben dieser Menschen so stark, dass diese Angst zur Krankheit wird.
Rufen Sie mich an und vereinbaren Sie mit mir persönlich Ihren Termin.
+43 (0) 664 367 55 59
Herzlich Christine Schnitzer
Die vermeintliche Krankheit wird für diese Menschen real. Auch die Ansichten eines Arztes oder mehrerer Ärzte, dass die Symptome unbedenklich sind, bringen meist für den Betroffenen keinerlei Erleichterung. Der Betroffene will es meist nicht glauben, oder kann es meist nicht glauben, dass alles normal ist. Oft wird dann der nächste Arzt aufgesucht. Es scheint so, das der Betroffene sich danach sehnt, dass endlich einer der konsultierten Ärzte “etwas Konkretes” findet.
Angst vor Krankheit ist sicher normal, solange es sich um eine gesunde Angst handelt und die Sorgen sich in einem gewissen Rahmen bewegen.
Aber sehr wichtig ist die Frage: Wie kann es soweit kommen? Hat es mit der Vergangenheit zu tun? Vielleicht haben diese Menschen in der eigenen Familie, oder im Bekanntenkreis, im Freundeskreis erlebt, das Menschen in ihrem direkten Umfeld an schlimmen Krankheiten erkrankt waren oder sind. Die Menschen sind unterschiedlich, ihre Lebensstrategien sind unterschiedlich, wie auch der Umgang mit Erlebnissen die sie vielleicht schon selbst getroffen haben, oder die sie in ihrem direkten Umfeld miterlebt haben. Diese Sorgen, das einen so Etwas selbst trifft, findet hier manchmal die Basis für die Angst vor Krankheiten.
Erfahrungen, direkte oder nur miterlebte, treffen ängstlichere Personen bei weitem mehr als andere. Wer also dazu neigt, Ereignisse eher als bedrohlich zu empfinden, hat auch ebenso mehr Angst. Andere Menschen widerum reagieren nicht so stark.
Wegschieben aus seinen Gedanken oder fürchten ?
Viele Menschen haben Angst vor der Krankheit, weil sie sich theoretisch mit dem WAS DANN beschäftigen. Es ist kaum nachvollziehbar, denn fast jeder Mensch hat irgendwann einmal körperliche Beschwerden. Der nicht allzu ängstliche Mensch nimmt das Unwohlsein für sich wahr und ergreift seines Ermessens nach die entsprechende Initiative. Der Eine nimmt seines Ermessens nach eine Pille, der Andere geht zum Arzt, lässt sich durchchecken. Sobald es wieder besser geht, ist man beruhigt und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf.
Verzweifeln, wegschieben, vergessen
Wiederkehrende Ängste nehmen, rauben den Betroffenen fast all ihre Lebensenergie. Das Leben mit der Angst vor der Krankheit lässt sie permanent in Alarmbereitschaft leben.
Kennen Sie diese Gefühle? Diese Ängste?
Angst wird erst dann zum Problem, wenn sie wiederholt in Situationen auftritt, wenn keine reale Gefahr oder Bedrohung da ist, wenn sie “sozusagen” über das Maß hinausschießt und unverhältnismäßig stark ausgeprägt ist.
Wiederkehrende Ängste, die sich bis zur Panik steigern können, ohne einen ersichtlichen Grund. Aus scheinbar heiterem Himmel, treten diese Momente auf, meist auch mit körperlichen Reaktionen, die für den Betroffenen eine Plage im Alltag darstellen, für die Angehörigen sehr oft eine hohe Belastung.
Die alltäglichen Herausforderungen zu meistern wird vor lauter Sorge und Angstzuständen hinten angestellt, manchmal sind sie kaum mehr in der Lage den Alltag zu bewältigen. Schlafstörungen, innere Unruhe gehen dann mit zusätzlichen körperlichen Beschwerden einher.
“Altes ablegen, um NEUES zu gewinnen!”
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Veränderung möglich wird.
Manchmal reicht ein erster Schritt, um wieder Klarheit und Orientierung zu gewinnen. Ich lade Sie herzlich ein, Kontakt mit mir aufzunehmen - in einem geschützten Rahmen besprechen wir alles Weitere in Ruhe.
Ich freue mich, Sie kennenzulernen.
Rufen Sie mich an und vereinbaren Sie mit mir persönlich Ihren Termin.
+43 (0) 664 367 55 59
Herzlich Christine Schnitzer
Was kostet eine Sitzung ...
Preise siehe Preisübersicht (hier öffnen)
Erfahren Sie mehr zu den unterschiedlichen Möglichkeiten!