Psychotherapie
Psychotherapie – wenn sich etwas verändern darf
Manchmal merken wir einfach: So wie es ist, geht es nicht weiter.
Vielleicht fühlt sich der Alltag plötzlich schwer an. Vielleicht drehen sich die Gedanken im Kreis. Oder Sie spüren, dass etwas in Ihnen leise ruft – nach Ruhe, nach Klarheit, nach Veränderung.
Oft wissen wir gar nicht genau, was los ist – nur, dass etwas nicht mehr stimmt.
Der Schlaf wird unruhiger, der innere Druck größer. Freude und Leichtigkeit sind verschwunden. Oder Sie haben das Gefühl, sich selbst verloren zu haben.
Psychotherapie bietet einen geschützten Raum, in dem Sie einfach ankommen dürfen.
Ein Raum, in dem nicht bewertet wird, sondern verstanden.
Ein Raum, in dem Ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen ihren Platz haben – auch die, die bisher unausgesprochen geblieben sind.
Hier geht es nicht um Etiketten. Es geht um Sie.
Darum, wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen. Altes zu verstehen. Neues entstehen zu lassen. Schritt für Schritt – in Ihrem Tempo.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass jetzt der richtige Moment ist, sich auf den Weg zu machen,
dann lade ich Sie herzlich ein, einen Termin zu vereinbaren.
Rufen Sie mich an und vereinbaren Sie mit mir persönlich Ihren Termin.
+43 (0) 664 367 55 59
Herzlich Christine Schnitzer
Veränderung beginnt dort, wo nicht nur gesprochen wird – sondern etwas in Bewegung kommt.
Ich befinde mich derzeit in fortgeschrittener Ausbildung zur Psychotherapeutin im Status „unter Supervision“. Das bedeutet: Ich begleite Klient:innen eigenständig in psychotherapeutischen Prozessen – mit regelmäßiger professioneller Supervision und fachlicher Reflexion durch erfahrene Psychotherapeut:innen.
Gleichzeitig bringe ich viele Jahre Berufserfahrung als Mentalcoach, Hypnotiseurin und dipl. psychologische Beraterin (LSB) mit. Diese fundierte Praxis in der Arbeit mit dem Unbewussten, mit Veränderungsprozessen und in der Begleitung von Menschen in herausfordernden Lebensphasen bildet eine stabile Grundlage für meine psychotherapeutische Tätigkeit.
Sie sind also auch jetzt – während meiner Ausbildung – in sehr erfahrenen Händen.
Sie profitieren von einer klar strukturierten, tiefenwirksamen Begleitung mit viel Einfühlungsvermögen, methodischer Vielfalt und einem frischen, offenen Blick. Der therapeutische Prozess wird dabei fachlich begleitet und reflektiert – mit dem Ziel, Sie achtsam, professionell und individuell auf Ihrem Weg zu unterstützen.
Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist eine professionelle Begleitung für Menschen, die seelisch leiden, sich selbst besser verstehen oder neue Wege im Leben finden möchten. Sie kann helfen, innere Klarheit zu gewinnen, alte Muster zu lösen und den Zugang zu eigenen Ressourcen und Kraftquellen (wieder) freizulegen.
Es gibt unterschiedliche anerkannte psychotherapeutische Schulen, die sich in Theorie, Methodik und Beziehungsgestaltung unterscheiden. Die häufigsten und am weitesten verbreiteten Richtungen sind:
- Humanistische Verfahren (z.B. Integrative Psychotherapie, Gestalttherapie, klientenzentrierte Gesprächstherapie)
- Tiefenpsychologisch-psychodynamische Psychotherapie
- Psychoanalyse
- Verhaltenstherapie
- Systemische Therapie
- Existenzanalyse und Logotherapie
Ich arbeite mit dem Ansatz der Integrativen Psychotherapie.
Das bedeutet: Ich kombiniere bewährte Methoden aus verschiedenen therapeutischen Richtungen – und wähle daraus das, was zu Ihnen, Ihrem Anliegen und Ihrem Weg passt.
Im Mittelpunkt stehen dabei immer Sie als Mensch – mit Ihrer Geschichte, Ihrer Lebenssituation und Ihren inneren Ressourcen. Die Beziehung, die wir im gemeinsamen Prozess aufbauen, ist dabei ebenso wichtig wie Achtsamkeit, Klarheit und die Bereitschaft zur persönlichen Entwicklung.
Kein starres Konzept – sondern ein lebendiger, anpassungsfähiger Weg, der sich an Ihnen orientiert. Schritt für Schritt. In Ihrem Tempo.
Integrative Psychotherapie – Arbeit mit dem "ganzen" Menschen
Die Integrative Psychotherapie versteht den Menschen als Einheit aus Körper, Geist und Seele.
Sie geht davon aus, dass seelisches Erleben nicht losgelöst vom Körper, vom Denken oder von der persönlichen Geschichte betrachtet werden kann. Genau darin liegt ihre Stärke: Verschiedene therapeutische Zugänge werden verbunden – und individuell auf das abgestimmt, was Sie gerade brauchen.
Im Zentrum steht dabei der Begriff der Leiblichkeit: Das, was wir sind, zeigt sich nicht nur im Denken oder Fühlen – sondern auch im Körper. In der Haltung, der Spannung, dem Atem, dem Ausdruck. In der integrativen Arbeit begegnen wir dem Menschen nicht als „Summe von Teilen“, sondern als "leib"haftige Einheit – geprägt durch Beziehung, Erfahrung, Geschichte und Gegenwart.
Biografie – das „Gewordensein“ verstehen
Jeder Mensch bringt eine eigene Geschichte mit – und diese Geschichte prägt, wie wir heute denken, fühlen, handeln und empfinden. Erfahrungen hinterlassen Spuren: in unserem Körper, unserer Sprache, in Mustern, Reaktionen und inneren Bildern.
In der Integrativen Psychotherapie geht es darum, dieses Gewordensein zu verstehen. Wir schauen gemeinsam hin:
- Welche Erfahrungen haben sich tief eingeprägt?
- Welche Schutzmechanismen waren einmal sinnvoll – und dürfen heute vielleicht weicher werden?
- Was wurde (noch) nicht gesehen, gefühlt, integriert?
Wir arbeiten mit dem, was war, mit dem, was ist, und mit dem, was sein darf. Dabei bewegen wir uns im Kontinuum der Zeit – denn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft stehen in einem lebendigen Zusammenhang, der therapeutisch erfahrbar gemacht werden kann.
Mehr als Gespräch: lebendig, körperlich, kreativ
Integrative Psychotherapie ist ein vielschichtiger, lebendiger Prozess. Sie umfasst weit mehr als nur das Gespräch. Denn nicht alles, was uns bewegt, ist sprachlich zugänglich – vieles zeigt sich im Körper, in Bildern, in inneren Räumen.
Je nach Anliegen und Zugang arbeiten wir gemeinsam mit:
- dem Körper – über Atmung, Haltung, Bewegung, somatische Achtsamkeit
- inneren Bildern – z.B. über Imaginationen, Symbolarbeit oder geführte Reisen
- kreativen Medien – Zeichnungen, Aufstellungen, Rollenarbeit
- szenischem Erleben – z.B. mit Elementen aus dem Psychodrama oder der Arbeit mit „inneren Anteilen“
- achtsamer Präsenz im Hier und Jetzt – als Grundlage für echte Veränderung
Hypnose als Ressource in der Tiefe
Meine langjährige Erfahrung in der Hypnosearbeit fließt in die psychotherapeutische Begleitung auf natürliche Weise mit ein. Hypnose hat mich gelehrt, wie kraftvoll der Zugang zum Unbewussten sein kann – wie innere Bilder, tiefe Entspannung und symbolisches Erleben Veränderungen ermöglichen, die sich nicht „erzwingen“, sondern einladen lassen.
Diese Erfahrung bereichert meine therapeutische Haltung:
Nicht alles muss analysiert werden – manches darf einfach geschehen.
Über Trance, Imagination und Körperwahrnehmung öffnen sich oft Türen zu inneren Räumen, die im reinen Gespräch verborgen blieben.
So kann Integrative Psychotherapie besonders tief wirken: achtsam, klar, körperlich spürbar – und zugleich seelisch bewegt und bewegend.
Integrative Psychotherapie heißt für mich: Der Mensch steht im Mittelpunkt – nicht die Methode.
Gemeinsam finden wir Ihren Weg. Im eigenen Tempo. Mit Tiefe, Weite und der Möglichkeit, sich selbst neu zu begegnen.
Anwendungsbereiche – Psychotherapie & Hypnose
In meine Praxis kommen Menschen mit ganz unterschiedlichen Anliegen. Manchmal geht es um akute Belastungen, manchmal um alte Wunden, die endlich heilen dürfen. Manche suchen ein tieferes Verständnis ihrer selbst, andere möchten ganz gezielt ein bestimmtes Ziel erreichen.
Psychotherapie und Hypnose bieten hier jeweils eigene, aber auch sich ergänzende Wege – je nach Thema, persönlicher Neigung und Tiefe des Anliegens.
Themen, bei denen Psychotherapie und/oder Hypnose hilfreich sein können:
Stimmung & seelisches Gleichgewicht
- Gefühl von Leere, Niedergeschlagenheit oder innerem Rückzug
- Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Reizbarkeit
- Begleitung bei depressiven Verstimmungen, Burnout, Stimmungsschwankungen
Möglicher Hintergrund: Depression, Dysthymie, Erschöpfungszustände
Psychotherapie hilft, Ursachen zu verstehen und neue emotionale Spielräume zu entwickeln.
Hypnose kann gezielt Ressourcen aktivieren und das Selbstgefühl stärken.
Ängste & innere Unruhe
- Ständige Sorgen, Grübeln, Nervosität
- Plötzliche Angstzustände oder Panik ohne erkennbaren Grund
- Konkrete Ängste: Flugangst, Höhenangst, Spinnen, Prüfungen, Sprechen vor anderen
- Soziale Unsicherheit, Angst vor Ablehnung, Versagensangst
Psychotherapie geht Ursachen, inneren Mustern und biografischen Hintergründen auf den Grund.
Hypnose unterstützt dabei, emotionale Reaktionen zu regulieren und neue innere Bilder zu entwickeln.
Selbstwert & persönliche Entwicklung
- Das Gefühl, nicht gut genug zu sein
- Scham, Schuld, innerer Rückzug
- Schwierigkeiten, sich selbst zu spüren oder zu zeigen
- Wunsch nach mehr Selbstvertrauen, Klarheit oder innerer Stärke
Möglicher Hintergrund: Selbstwertproblematik, soziale Hemmung, emotional instabile Persönlichkeitsanteile
Psychotherapie unterstützt Selbstverstehen, biografische Aufarbeitung und Neuausrichtung.
Hypnose kann gezielt innere Kraftquellen stärken und emotionale Blockaden lösen.
Körper & Psyche
- Schlafprobleme, chronische Verspannung, psychosomatische Beschwerden
- Schmerzen ohne klare körperliche Ursache
- Hautprobleme, Magen-Darm-Beschwerden, inneres Unruhegefühl
Möglicher Hintergrund: Somatoforme Störungen, Schmerzstörungen, psychosomatische Belastungen, Schlafstörungen
Psychotherapie hilft, die Sprache des Körpers zu verstehen und seelische Hintergründe zu erkunden.
Hypnose wirkt beruhigend auf das Nervensystem und unterstützt körperliche Entlastung.
Trauer, Verlust & Lebenskrisen
- Abschied von geliebten Menschen oder Lebensphasen
- Trennung, Krankheit, Neuausrichtung
- Gefühle von Orientierungslosigkeit, Überforderung oder innerem Stillstand
Möglicher Hintergrund: Anpassungsstörung, reaktive Depression, akute Belastungsreaktion, Trauerreaktion
Psychotherapie schafft Raum für Verarbeitung, Neubewertung und Wandlung.
Hypnose kann unterstützend Stabilität, inneren Halt und Loslösung fördern.
Beziehung & Bindung
- Schwierigkeiten in Partnerschaft oder Familie
- Nähe-Distanz-Konflikte, Verlustangst, Bindungsangst
- Muster, die sich in verschiedenen Beziehungen wiederholen
Möglicher Hintergrund: Beziehungsstörungen, Bindungsunsicherheit, emotional instabile Persönlichkeitsmerkmale
Psychotherapie beleuchtet Beziehungserfahrungen und unterstützt neue Haltungen.
Hypnose kann unbewusste Bindungsdynamiken sichtbar machen und neue innere Bilder ermöglichen.
Veränderungswunsch & Zielarbeit
- Rauchfrei leben, Wunschgewicht erreichen
- Emotionale Blockaden überwinden
- Selbstsabotage erkennen und auflösen
- Leistungsblockaden, Entscheidungsunfähigkeit
Möglicher Hintergrund: Verhaltensmuster, Motivationsblockaden, belastende Glaubenssätze, Essstörung oder Abhängigkeitstendenzen
Psychotherapie hilft, tieferliegende Dynamiken und Hintergründe aufzudecken.
Hypnose unterstützt gezielt bei der Umsetzung konkreter Ziele – schnell und wirksam.
Verhaltensmuster & emotionale Blockaden
- Wiederkehrende Konflikte – mit anderen oder sich selbst
- Plötzliche emotionale Überreaktionen
- Das Gefühl, „getrieben“ oder innerlich zerrissen zu sein
Möglicher Hintergrund: chronische Belastungsmuster, affektive Instabilität, innerseelische Konflikte
Psychotherapie bietet Raum für Selbsterkenntnis, Integration und Transformation.
Hypnose arbeitet mit inneren Anteilen, Imagination und unbewussten Lösungswegen.
Was passt zu mir – Hypnose oder Psychotherapie?
Das klären wir gemeinsam. Oft ergibt sich im Gespräch, ob eher ein psychotherapeutischer Zugang im Vordergrund steht, ob Hypnose sinnvoll unterstützend eingebaut werden kann – oder ob beides auf natürliche Weise miteinander verbunden werden darf.
Ich arbeite integrativ, ressourcenorientiert und immer in Abstimmung mit Ihrem Ziel.
Denn entscheidend ist nicht die Methode – sondern, dass der Weg für Sie stimmig ist.
Häufige Fragen zur Psychotherapie
Wie läuft eine Psychotherapie ab?
Zu Beginn steht ein ausführliches Erstgespräch. Wir besprechen, was Sie beschäftigt, klären Ihre Ziele und schauen gemeinsam, ob und wie eine therapeutische Begleitung für Sie hilfreich sein kann.
Wie oft findet eine Sitzung statt?
In der Regel wöchentlich oder 14-tägig – je nach Thema, Bedarf und Möglichkeiten. Die Sitzungen dauern jeweils 50 oder 80 Minuten.
Wie lange dauert eine Psychotherapie insgesamt?
Das ist sehr individuell. Manche Anliegen lassen sich in wenigen Sitzungen klären, andere brauchen Zeit und Raum, um in die Tiefe zu gehen. Wir besprechen regelmäßig gemeinsam, wie der Weg weitergeht.
Brauche ich eine Diagnose, um Psychotherapie in Anspruch zu nehmen?
Nein. Sie brauchen keine Diagnose – nur den Wunsch, etwas zu verändern. Psychotherapie ist für alle Menschen da, die sich selbst und ihr Leben besser verstehen oder entlasten möchten.
Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapeut:in, Psychiater:in, Psycholog:in und Lebens- und Sozialberater:in?
- Psychotherapeut:innen absolvieren eine mehrjährige Ausbildung und sind berechtigt, mit Menschen an tiefgreifenden seelischen Themen und Störungen zu arbeiten – über Gespräche, Beziehungsgestaltung und psychotherapeutische Methoden.
- Psychiater:innen sind Fachärzt:innen für Psychiatrie. Sie dürfen Diagnosen stellen und Medikamente verschreiben. Manche bieten auch Gespräche an, der Fokus liegt aber meist auf medizinischer Behandlung.
- Psycholog:innen haben ein Studium der Psychologie abgeschlossen. Nur wenn sie eine zusätzliche klinisch-psychologische Ausbildung gemacht haben, dürfen sie Diagnosen stellen und mit psychisch belasteten Menschen arbeiten (Klinische Psycholog:innen).
- Diplomierte Lebens- und Sozialberater:innen (LSB) begleiten Menschen in herausfordernden Lebenssituationen – z.B. bei beruflichen Fragen, Beziehungsproblemen oder persönlichen Entscheidungen. Sie arbeiten beratend, nicht therapeutisch oder medizinisch.
Ich selbst arbeite als Psychotherapeutin im integrativen Verfahren.
Das heißt: Ich vereine bewährte Ansätze aus verschiedenen Richtungen – und stimme sie auf Ihre persönliche Situation ab.
Wie ist die Psychotherapieausbildung in Österreich aufgebaut – und warum gilt sie als besonders fundiert?
Die Psychotherapieausbildung in Österreich zählt zu den umfangreichsten und fundiertesten Berufsqualifikationen im psychosozialen Bereich. Sie ist gesetzlich geregelt und gliedert sich in zwei große Abschnitte:
- Propädeutikum – eine allgemeine, fachlich breite Grundausbildung (mind. 2 Jahre)
- Fachspezifikum – die spezialisierte Ausbildung in einer anerkannten psychotherapeutischen Methode (mind. 3–5 Jahre)
Insgesamt umfasst die Ausbildung mindestens 5–7 Jahre – je nach gewählter Methode, persönlichem Tempo und Praxisumfang. Dazu gehören:
- Theorie & Selbsterfahrung
- praktische Tätigkeit mit Klient:innen (unter Supervision)
- Einzel- und Gruppenselbsterfahrung
- regelmäßige Supervision & fachliche Begleitung
- schriftliche Arbeiten, Prüfungen, Abschlussverfahren
Die Ausbildung verbindet fundiertes Fachwissen mit intensiver Persönlichkeitsentwicklung und praktischer Erfahrung. Gerade diese Tiefe sorgt dafür, dass Psychotherapeut:innen in Österreich ihre Tätigkeit nicht nur mit fachlicher Kompetenz, sondern auch mit menschlicher Reife und Reflexionsfähigkeit ausüben.
Wer in Ausbildung unter Supervision arbeitet, hat bereits viele Jahre Theorie, Selbsterfahrung und Praxis absolviert – und wird dabei kontinuierlich begleitet.
Klient:innen profitieren dadurch von einer hochqualifizierten, achtsamen und verantwortungsvoll begleiteten therapeutischen Begleitung.
Was bedeutet es, in Ausbildung „unter Supervision“ zu sein – und warum ist das ein Qualitätsmerkmal?
Psychotherapeut:innen im Status „unter Supervision“ befinden sich im letzten Abschnitt ihrer mehrjährigen Ausbildung. Sie haben bereits eine intensive theoretische und praktische Ausbildung durchlaufen, zahlreiche Stunden an Selbsterfahrung und klinischer Praxis gesammelt – und begleiten nun Klient:innen eigenständig in therapeutischen Prozessen.
Der Begriff Supervision bedeutet, dass die therapeutische Arbeit regelmäßig mit erfahrenen Lehrtherapeut:innen reflektiert und fachlich begleitet wird. Das geschieht vertraulich, anonymisiert und mit dem Ziel, die Qualität der Begleitung bestmöglich zu sichern
Für Sie als Klient:in bedeutet das:
Sie werden von jemandem begleitet, der fachlich bereits weit fortgeschritten ist, tief im therapeutischen Denken verankert arbeitet – und zugleich regelmäßig reflektiert, überprüft und unterstützt wird. Das schafft zusätzliche Klarheit, Sicherheit und Achtsamkeit im Prozess.
Kurz gesagt:
Supervision ist kein „Noch-nicht-fertig“, sondern ein Zeichen von Verantwortung und Qualität.
Ist Psychotherapie das Richtige für mich?
Vielleicht fragen Sie sich, ob Ihr Anliegen „schwerwiegend genug“ ist – oder ob Sie nicht doch allein damit zurechtkommen sollten. Diese Zweifel sind verständlich. Und doch ist gerade diese Frage oft schon ein Zeichen von innerer Wachheit: dass etwas gesehen, verstanden oder verändert werden möchte.
Psychotherapie braucht keinen dramatischen Anlass.
Manchmal ist es nur das diffuse Gefühl, dass etwas nicht (mehr) stimmt. Dass Sie sich selbst fremd geworden sind. Oder dass bestimmte Muster sich immer wiederholen – obwohl Sie längst anders leben möchten.
Ein erstes Gespräch kann bereits viel klären. Es ist ein geschützter Raum, in dem Sie einfach ankommen dürfen – mit allem, was da ist.
Man muss nicht zusammenbrechen, um Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Es reicht, wenn Sie spüren: Ich möchte etwas in Bewegung bringen. Und ich darf mir dabei helfen lassen.
Rufen Sie mich an und vereinbaren Sie mit mir persönlich Ihren Termin.
+43 (0) 664 367 55 59
Herzlich Christine Schnitzer
Was kostet eine Sitzung ...
Preise siehe Preisübersicht (hier öffnen)
Erfahren Sie mehr zu den unterschiedlichen Möglichkeiten!